«Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb...» (2.Kor. 9:7)
Wir appellieren an alle, die die Möglichkeit haben, unsere Gemeinde finanziell zu unterstützen. Die Orthodoxe Kirche erhält keine Unterstützung vom Staat und lebt ausschließlich von den Spenden der Gläubigen. Wir danken allen, die sich für das „Wohlergehen der Kirchen Gottes“ (Fürbitte im Gottesdienst) einsetzen. Jeder gebe, wie er es sich in seinem Herzen vorgenommen hat, nicht verdrossen und nicht unter Zwang; denn Gott liebt einen fröhlichen Geber (2 Kor 9,7). Unser Glaube sollte sich auch aktiv in guten Werken ausdrücken, denn Glaube ohne Werke ist tot (Jak 2,20), und: Wer kärglich sät, wird auch kärglich ernten (2 Kor 9,6). Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass die Reue (Umkehr, Buße) für den Gläubigen der zentrale Punkt im Leben bleibt. Doch echte Reue ist nicht nur Selbstanalyse, Bedauern der begangenen Sünden, sondern aktive Veränderung von Haltungen und Handlungsweisen. Reue ist „das Zittern der Seele vor den Toren des Himmels“ (Hl. Isaak der Syrer). Reue ist die Begegnung zwischen Mensch und Gott, und diese Begegnung ist im Leben eines jeden Menschen von höchstem Wert. Bringt Frucht hervor, die eure Umkehr zeigt, mahnt der hl. Johannes der Täufer (Mt 3,8). Eine Frucht der Reue ist die Mehrung der Nächstenliebe, die auch in der finanziellen Unterstützung der Gemeinde zum Ausdruck kommt. In diesem Sinne: Helfen Sie uns, und möge Gott uns allen helfen!
Spendenkonto Russische Orthodoxe Diözese d. orthod. Bischofs v. Berlin und. D. Gemeinde Hannover Norddeutsche Landesbank IBAN DE45 2505 0000 0102 4519 45, BIC NOLADE2HXXX
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung zu Ihrer getätigten Spende wünschen, schreiben Sie bitte aktiv unseren Kassenwart per E-Mail unter kassenwart@christi-geburt-gemeinde.de an.
Heilige:Synaxis der hll. ruhmreichen und hochgepriesenen Zwölf ApostelPETRUS, ANDREAS, JAKOBUS, JOHANNES, PHILIPP, BARTHOLOMÄUS, THOMAS, MATTHÄUS, JAKOBUS der Sohn des Alphäus, JUDAS der Bruder des Jakobus, SIMON Zilotes und MATTHIAS.; Hll. Protomärtyrer von Rom unter Nero † 64; Hl. Märtyrerin LUCINA von Rom † Anfang des 2. Jahrhundert; Hll. Hieromärtyrer CAIUS der Priester und LEO der Subdiakon in Rom; Hl. BASILIDES der Soldat von Alexandria † 202; Hl. Märtyrer MELETON; Hl. Märtyrer PETER von Sinope; Hll. Märtyrer DIOMEDES, EULAMPIUS und ASCLEPIADES; Hll. Märtyrer TIMOTHEUS, ZOTICUS, ITALICA, ZOILUS und GELATUS in Afrika; Hl. DINARA, Königin von Chereti in Georgien † im 10. Jahrhundert; Hl. ANDREAS, Fürst von Bogoljubsk † 1175; Hl. PETER, Fürst der Goldenen Horde, Wundertäter von Rostov †1290; Hl. GELASIOS, Bischof von Râmeț (Rumänien) † im 14. Jahrhundert; Hl. Neumärtyrer MICHAEL der Gärtner von Athen † 1770; Hl. STEPHAN von Omsk † 1876; Hl. SOPHRONIOS, Bischof von Irkutsk (Tag der Verherrlichung); Hl. Hiero-Neumärtyrer TIMOTHEUS † 1918; Hll. Mönchs-Neumärtyrer NIKANDROS † 1918 und THEOGENES † 1939; Hl. Neumärtyrer JOHANNES † 1944; Hl. GERVASIOS (Paraskevopoulos) von Patras † 1964. Westliche Heilige: Hl. DONATUS von Münstereifel; Hl. MARTIAL, erster Bischof von Limoges † um 250; Hl. OSTIANUS, Priester in Viviers in Burgund; Hl. EURGAIN, Jungfrau in Glamorgan † 6. Jahrhundert; Hl. BERTRAND, Bischof von Le Mans † 623; Hl. Äbtissin CLOTSINDE von Marchiennes † 714; Hl. Äbtissin ERENTRUDIS vom Nonnberg in Salzburg, Nichte des hl. Rupert von Salzburg, † 718; Hl. MARCIANUS, Bischof von Pamplona † um 737. Ikonen der Gottesgebärerin: Fest der Gottesmutterikonen von Balykino und von Gorban.